Achtung: Diese Website wird nicht weiter aktualisiert und demnächst offline gehen.

Die Pankower VVN-BdA erreichen Sie zukünftig über http://pankow.vvn-bda.de

 

         

    

 

start

verein

projekte

buecher

juedisches leben

links

contact

Antifaschistische Veranstaltungsreihe März-Juni 2013. Gedenkkundgebung am 16.3.

 

Vor 80 Jahren begann die Schreckensherrschaft der deutschen Faschisten und Faschistinnen. Auch im Großbezirk Pankow geben viele Orte und Termine Gelegenheit für aktive Erinnerungsarbeit. Die Bezirksorgansiation Prenzlauer Berg der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. organisieren daher gemeinsam folgende Veranstaltungsreihe im Bezirk von März bis Juni. Diese findet in Kooperation mit Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, der Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße und Die Linke. Pankow statt.

 

Samstag 16. März 15 Uhr (Knaackstraße/Kolmarer Straße)
Gedenkkundgebung am Wasserturm – eines der frühen KZs in Berlin.
Mit kurzen Redebeiträgen und Blumenablage. Redner/innen: V. Harnisch VVN-BdA-Bezirksorganisation Prenzlauer Berg, Vertreter/innen VVN-BdA Berlin-Pankow e. V., Vertreter/innen der demokratischen Parteien und der Kommunalpolitik Pankows (angefragt)

 

Die Reihe beinhaltet Vorträge mit anschließender Diskussion zu folgenden Themen. Alle genannten Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung des Nachbarschaftshauses am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Str. 92 (nahe U-Bahnhof Senefelder Platz) in dessen Galerieraum statt (barrierefrei):
- Terror in Berlin 1933 – Das frühe Konzentrationslager am Wasserturm, (Dr. Irene von Götz, SA-Gedenkstätte Papestraße, 10. April, 19 Uhr),
- Kampf um den Kiez. Nationalsozialisten in Prenzlauer Berg 1925-1933 (Oliver Reschke, Historiker, 17. April, 19 Uhr),
- Jüdinnen und Juden in Prenzlauer Berg im 19. Und 20. Jahrhundert (Regina Scheer, Schriftstellerin, 15. Mai, 19 Uhr),
- Zum antifaschistischen Widerstand im Prenzlauer Berg (Dr. Hans-Rainer Sandvoß, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 5. Juni, 19 Uhr),
- Im Widerstand gegen Hitler – mit Berliner Herz und Schnauze. ZeitzeugInnengespräch mit Lore Diehr geb. Barthelmann (*1921) und Fritz Schmid (*1916) (19. Juni, 19 Uhr).

 

Die Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße beteiligt sich mit einer Gedenkveranstaltung für die jüdischen, ungarischen und ukrainischen ZwangsarbeiterInnen, die während des Zweiten Weltkrieges im Brauereikeller der ehemaligen Königstadtbrauerei Radargerätekomponenten fertigen mussten. Der Historiker Dr. Martin Albrecht führt durch die Kellerräume und berichtet über das ungeklärte Schicksal der dort eingesetzten ZwangsarbeiterInnen (Mittwoch, 3. April, 16 Uhr).

 

Ergänzt wird die Reihe durch zwei Rundgänge:
- Kiezrundgang zu jüdischem Leben am Wasserturm mit Eva Nickel, Jüdische Gemeinde zu Berlin (Sonntag, 5. Mai, 14.30 Uhr, Treffpunkt: vor der Synagoge Rykestr., Nr. 53)
- Rundgang über den Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee mit Dr. Peter Kirchner, Jüdische Gemeinde zu Berlin (Mittwoch, 29. Mai, 13 Uhr, Treffpunkt: vor dem Eingang, Schönhauser Allee 22). Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.



Terminflyer hier (PDF)

Interview mit Peter Kirchner und Volkmar Harnisch in den Prenzlauer Berger Nachrichten

 

 

 

ältere Meldungen


aktualisiert: 15.3.2013 / impressum